Hallo und herzlich Willkommen!

 

Mein Name ist Dunja Braun – ich bin verheiratet und Mama eines  Sohnes.

Wir wohnen im Alb-Donau-Kreis in Blaubeuren.

Ich habe lange nachgedacht, wie ich meinen Werdegang von Hundehalterin zu Hundetrainerin beschreiben kann. Obwohl mich Hunde von Kindheit an durchs Leben begleitet haben, war das nicht der Grund, warum ich diesen Weg eingeschlagen habe.

 

Fenja

1997 zog Fenja – ein Golden Retriever Welpe – bei uns ein.


Wir erlebten viele glückliche Momente und Abenteuer mit ihr. Leider erkrankte sie sehr früh – im Alter von 4 Jahren – an einer Autoimmunerkrankung. Trotz ihrer Krankheit durfte sie jedoch ein normales Hundeleben führen. Ihre Leidenschaft galt dem Baden – auch in Pfützen. Wir mussten uns jedoch viel zu früh von ihr verabschieden. Fenja wurde 10 Jahre alt und ihr Verlust hinterließ eine große Lücke.
Diese Traurigkeit hat zu einer langen Hundepause geführt – der Gedanke, mal wieder einen Hund in unserer Familie aufzunehmen war aber immer bei uns.

Maro

Wir haben uns nach reichlichen Gedanken und Gesprächen für eine andere Hunderasse entschieden, denn Fenja war immer noch in unseren Gedanken und vor allem in unseren Herzen. Wir wollten, dass unser neues Familienmitglied auf keinen Fall mit ihr verglichen wird – nicht im Aussehen und nicht im Charakter.
Mit Maro – einem kleinen Münsterländer Welpen – zog 2020 ein Temperamentbündel bei uns ein. Er hat mich oft an meine Grenzen gebracht.
Frust, Ungeduld und Jagdinstinkt waren nervenaufreibende Herausforderungen – aber ich hatte mich darauf eingestellt.
Maro hat mir gezeigt, wie wichtig Konsequenz, Geduld und Ruhe sind.
Gleich nach dem Einzug besuchten wir regelmäßig die Hundeschule. Im ersten Jahr begleitete uns zusätzlich eine Jagdhunde-erfahrende Hundetrainerin. Ihr bin ich bis heute noch sehr dankbar – wir haben viel von ihr gelernt.
Aus Maro und mir wurde ein tolles Team – er ist ein liebenswertes und ausgeglichenes Familienmitglied für uns geworden.

 

Unser Wunsch ging in Erfüllung…
Fenja und Maro – zwei komplett unterschiedliche Hunde – aber beide tief in unserem Herzen.
Von beiden habe ich sehr viel über Hundeverhalten und Erziehung gelernt. Ich habe verstanden, dass Hundecharaktere nicht unterschiedlicher sein können und Genetik bei der Erziehung auch eine große Rolle spielt.
Diese Faszination hat mein Interesse immer mehr geweckt, wodurch ich schließlich den Weg zur Hundetrainerausbildung gefunden habe. Darüber hinaus konnte ich durch weitere Fortbildungen mein Wissen und meine Kenntnisse über Hunde  vertiefen und erweitern.

Im Oktober 2024 habe ich meine Prüfung zur Hundetrainerin nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8f TierSchG erfolgreich absolviert. Die Erlaubnis wurde mir vom Veterinäramt Alb-Donau-Kreis erteilt.